mandelwaffel tisch

Kollektion: Biscotti & Cantucci

Italienisches Gebäck: Eine Reise durch die Regionen und ihre köstlichen Biscotti

Italienisches Gebäck ist bekannt und beliebt, doch es gibt eine Vielzahl von Gebäck Variationen die hierzulande noch nicht so bekannt sind. Jede Region hat ihre ganz eigenen Spezialitäten, die auf alte Traditionen und lokale Zutaten zurückgehen. Bei difiore buon gusto finden Sie eine Auswahl an exklusiven und ausgewählten Gebäckspezialitäten wie unter anderem Cantucci, Brigidini, Cialde di Montecatini, Brutti ma Buoni, Panettone und Pandoro. Dabei achten wir auf eine traditionelle Herstellung und hochwertige Zutaten. Unsere kleinen Bäcker aus Italien verstehen Ihr Handwerk und sind oft alteingesessene Produzenten die Ihr Handwerk von Ihren vorfahren gelernt haben.
Preis Neu starten
0
59.90
Preis: €0€59,90
Sortieren nach
Filtern und sortieren
Filtern und sortieren

10 produkte

Verfügbarkeit
Preis

10 produkte

Ab 15 Oktober startet die Panettone Vorbestellung.
Jetzt reservieren!

Was ist das Besondere an italienischem Gebäck ?

Italienisches Gebäck zeichnet sich durch seine Vielfalt, Tradition und die Verwendung hochwertiger Zutaten aus. Hier sind einige besondere Merkmale:

  • Regionale Vielfalt: Jede Region Italiens hat ihre eigenen traditionellen Backwaren, die oft mit lokalen Zutaten und kulturellen Einflüssen verbunden sind. Zum Beispiel stammen Cannoli aus Sizilien, während Panettone aus Mailand kommt. .
  • Natürliche Zutaten: Italienisches Gebäck wird häufig aus frischen und natürlichen Zutaten wie Mandeln, Honig, Zitrusfrüchten und Olivenöl hergestellt. .
  • Einfluss der Geschichte: Viele Rezepte haben jahrhundertealte Traditionen und wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Einige Gebäcke, wie Amaretti oder Cantuccini, haben ihre Wurzeln in klösterlichen Küchen. .
  • Süße und herzhafte Kombinationen: Neben süßen Leckereien wie Tiramisu oder Sfogliatelle gibt es auch herzhafte Backwaren wie Focaccia oder Grissini. .
  • Fokus auf Textur und Aroma: Italienische Gebäcke sind oft knusprig, luftig oder cremig, je nach Art. Zum Beispiel sind Biscotti knusprig und werden oft in Kaffee oder Vin Santo getaucht, während Pasticciotti eine cremige Füllung haben.
  • Festliche Traditionen: Viele italienische Gebäcke sind eng mit Feiertagen und Festen verbunden, wie Colomba Pasquale zu Ostern oder Panettone und Pandoro zu Weihnachten.
Italienisches Gebäck oder Biscotti sind ein Zusammenspiel zwischen hochwertigen Zutaten und schonender Verarbeitung und ergeben so den feinen und unwiderstehlichen Geschmack. Italien ist in seiner Backkunst kreative und das schmeckt man.

Zu was wird italienisches Gebäck gegessen ?

Italienisches Gebäck: Genuss in verschiedenen Momenten Zum Frühstück "Colazione":

  • Cornetto (ähnlich einem Croissant) mit Cappuccino oder Espresso.
  • Biscotti oder Cantuccini in Kaffee oder heiße Schokolade getaucht.
  • Als Dessert nach dem Essen:
    • Tiramisu, Panna Cotta oder Cannoli nach einem herzhaften Essen.
    • Amaretti oder Pasticciotti mit Likör oder Dessertwein.
    Zum Nachmittagssnack ("Merenda"):
    • Sfogliatelle oder Biscotti mit Espresso oder süßem Likör.
    Zu besonderen Anlässen und Festen:
    • Panettone und Pandoro zu Weihnachten mit süßem Wein (Moscato) oder Prosecco.
    • Colomba zu Ostern mit Kaffee oder Dessertwein.
    Als Begleitung zu Wein oder Likör:
    • Cantuccini in Vin Santo, einen süßen toskanischen Dessertwein, getaucht.
    • Amaretti mit Amaretto-Likör oder Grappa.

    Wo werden italienische Bisotti in der Gastronomie oder Feinkosthandel eingesetzt ?

    In der Gastronomie:

    • Cafés und Kaffeebars: Biscotti werden oft als Begleitung zu Kaffee, Cappuccino oder Espresso serviert, da ihre feste Konsistenz ideal zum Eintunken ist.
    • Dessert-Menüs: In Restaurants werden Biscotti als Teil von Dessert-Platten angeboten, oft mit Dessertweinen wie Vin Santo oder als Beilage zu Eiscreme oder Mousse.
    • Hotellerie und Catering: Sie dienen als eleganter Snack für Gäste, z.B. bei Konferenzen oder in Hotelzimmern als Willkommensgruß.

    Im Feinkosthandel:

    • Delikatessenläden: Biscotti werden als hochwertige Backwaren in attraktiven Verpackungen angeboten, oft mit speziellen Geschmacksrichtungen wie Mandeln, Pistazien oder Schokolade.
    • Geschenkkörbe und Gourmet-Boxen: Sie sind eine beliebte Ergänzung zu Weinen, Käse oder Kaffee in Feinkost-Geschenksets.
    • Onlineshops für Feinkost: Biscotti sind ein beliebtes Produkt in Online-Gourmet-Shops, oft in Kombination mit anderen mediterranen Spezialitäten.

    Durch ihre Vielseitigkeit und ihr edles Image passen Biscotti sowohl in die gehobene Gastronomie als auch in den Premium-Feinkosthandel.

    Italienisches Gebäck und regionale Vielfalt

    Italien ist in kulinarischer Hinsicht ein Land der Vielfalt, was auch für das Gebäck gilt. In den nördlichen Regionen Italiens finden sich reichhaltige und nahrhafte Backwaren, oft mit Nüssen, Schokolade oder Butter. In den südlichen Regionen hingegen dominieren leichtere und süßere Gebäcke, die oft mit Honig, Mandeln oder Zitronen aromatisiert sind.
    • Norditalien: In den nördlichen Regionen wie der Lombardei und dem Piemont sind vor allem Gebäcke wie Panettone oder Amaretti beliebt. Diese süßen Backwaren sind oft mit getrockneten Früchten, Nüssen oder Marzipan verfeinert.
    • Mittelitalien: Die Toskana ist die Heimat der berühmten Cantucci, einem harten Mandelgebäck, das oft mit Vin Santo, einem süßen Dessertwein, serviert wird. Hier sind auch andere Kekssorten und Biscotti wie die Ricciarelli bekannt, die aus Mandeln und Zucker bestehen.
    • Süditalien: In Sizilien und Kampanien verwendet man oft Zitronen, Orangen und andere Zitrusfrüchte, um das Gebäck zu aromatisieren. Cannoli und Pasticciotti sind typische Beispiele für süditalienische Süßspeisen.

    Cantucci: Das beliebteste Biscotti der Toskana

    Cantucci, auch bekannt als Biscotti di Prato, sind wohl das bekannteste Beispiel für italienisches Gebäck, wenn es um Kekse geht. Ursprünglich aus der toskanischen Stadt Prato stammend, werden diese harten, zweifach gebackenen Mandelkekse traditionell mit Vin Santo serviert. Cantucci gehören zu den sogenannten Biscotti, was im Italienischen wörtlich "zweifach gebacken" bedeutet. Der doppelten Backmethode verdanken sie ihre charakteristische Härte, die sie ideal für das Eintauchen in Wein oder Kaffee macht.
    Die Zubereitung von Cantucci ist relativ einfach und basiert auf wenigen Zutaten wie Mandeln, Zucker, Mehl, Eiern und manchmal etwas Zitronenschale. Diese Zutaten werden zu einem Teig verarbeitet, der dann in langen Rollen gebacken, in Scheiben geschnitten und erneut gebacken wird, um die typische knusprige Textur zu erhalten.

    Brigidini: Ein besonderes Gebäck aus der Toskana

    Ein weiteres toskanisches Gebäck sind die Brigidini, hauchdünne, knusprige Waffeln, die traditionell in der Region Pistoia hergestellt werden. Brigidini haben einen süßen Geschmack mit einem Hauch von Anis und zeichnen sich durch ihre knusprige Textur aus. Sie werden oft auf Jahrmärkten und Festen angeboten und haben eine lange Tradition in der Toskana.
    Der Ursprung der Brigidini lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen, als sie von Nonnen der Heiligen Brigitta von Schweden hergestellt wurden. Heute sind sie eine beliebte Delikatesse in ganz Italien und werden oft als Snack oder als süße Beilage zu einem Glas Wein serviert.

    Brutti ma Buoni: Hässlich, aber unwiderstehlich

    Brutti ma Buoni, was übersetzt "hässlich, aber lecker" bedeutet, sind ein klassisches Beispiel für ein rustikales italienisches Gebäck. Diese Kekse stammen ursprünglich aus dem Piemont und bestehen hauptsächlich aus Eiweiß, Zucker und Nüssen, typischerweise Haselnüssen oder Mandeln. Die Kekse sind für ihre ungleichmäßige Form bekannt, was ihnen den Namen "hässlich" eingebracht hat, aber ihr Geschmack macht diese optische Schwäche mehr als wett.
    Brutti ma Buoni haben eine lange Tradition in Norditalien und werden oft zu besonderen Anlässen serviert. Sie sind außen knusprig und innen schön luftig, was sie besonders lecker macht. Diese Kekse gehören ebenfalls zur Familie der Biscotti.

    Italienisches Gebäck und Biscotti – Ein unverzichtbarer Teil der italienischen Küche

    Italienisches Gebäck ist ein unverzichtbarer Teil der italienischen Esskultur. Die vielfältigen Biscotti, von den knusprigen Cantucci bis zu den rustikalen Brutti ma Buoni, spiegeln die reiche kulinarische Tradition des Landes wider. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, die durch die Verwendung lokaler Zutaten und traditioneller Backtechniken geprägt sind. Egal, ob man sie zum Kaffee, Wein oder einfach als süßen Snack genießt – das italienische Gebäck bietet für jeden Geschmack etwas.
    Für Liebhaber von Cantucci und anderen Biscotti bietet sich die Gelegenheit, nicht nur die köstlichen Aromen, sondern auch die kulturelle Geschichte Italiens zu erleben. Diese Kekse, die mit Sorgfalt und nach jahrhundertealten Rezepten gebacken werden, sind mehr als nur ein Genuss – sie sind ein Teil der italienischen Lebensart. Italienisches Gebäck, insbesondere Cantucci und andere Biscotti, Ihre regionale Vielfalt, die besondere Zubereitung und die unvergleichliche Kombination aus Geschmack und Tradition machen sie zu einem Muss für jeden, der die italienische Esskultur liebt. Bei difiore buon gusto – Ihrem Partner für ausgesuchte Kekse und Biscotti aus Italien findet die Gastronomie und der Feinkost- Handel genau die richtigen exklusiven Produkte.